Ich nehme im Auftrag der Berliner Cappella unter Leitung von Kerstin Behnke Werke unter anderem von Carl Philipp Emanuel Bach auf.
Die Konzeption der Mikrofonierung wird wie geplant umgesetzt, mit einem M/S-Hauptmikrofon (dem KSM 44a in 8er-Charakteristik und dem KSM 44 als Niere) sowie zwei XY-Paaren mit den vier KSM 141 (in Nierencharakteristik) für die beiden Flügel des Chores.
Die Solisten benötigen keine separaten Stützen, weil sie vor dem Orchester und damit sehr nah am Hauptmikrofon plaziert sind.
Das KSM 141 ist im Vergleich zu anderen Kleinmebranern außergewöhnlich, weil sich die Kapsel mechanisch zwischen Niere und Kugel umschalten läßt. Dabei werden sichtbar die rückwärtigen Schalleintrittsöffnungen abgedeckt.
Die Verwendung eines M/S-Paares ermöglicht es, bei der Postproduction die Breite des Stereopanoramas nach Bedarf zu variieren. Da das Stereopaar sehr nah an der ersten Reihe des Publikums aufgestellt ist ist es besonders empfehlenswert den Anteil von Störgeräusche zu minimieren.
Ich habe mich deshalb dafür entschieden das Mitten-Mikrofon als Niere zu betreiben. Die seitlich gerichtete Kapsel zeichnet dahingegen bevorzugt den Raumklang auf. Der Nachteil der Verwendung eines Nieren Mittenmikrofons ist, daß das Panorama nicht ebenso weit aufgezogen werden kann wie bei Verwendung der Kugel-Charakteristik. Da ich vorhabe, den Chor weit abzubilden ist das aber hier kein Problem.
Beim Mobile Recording ist Effizienz und Portabilität sehr wesentlich. Eine kompakte und symmetrisch konzipierte Mikrofonierung erleichtert die Aufstellung sehr -- und klingt besonders gut --, und das von mir eingesetzte InstaSnake Multicore-System von ETS ermöglicht den hochwertigen Transport von acht Mikrofonsignalen über zwei leichte Ethernet-Kabel.
Download: Teil 1(Quicktime, m4v)
weitere MusoTalk Sendungen zum Thema:Oratorium in Surround mit Andrew Levine,
Musikmesse 2011: Shure SRH550DJ & SRH940,
Shure Beta Instrumentenmikrofone 181 auf der Musik Produktiv Messe 2011
Links:Shure KSM 141,
Shure KSM 44a,
ETS
29.08.2011 - Talks und Interviews